Angebot und Leistung

s2

Unsere Leistung für Sie:

Für einen Grundpreis von 79,90 Euro

Anfahrt im Umkreis von Warendorf kostenlos

6x Thermografieaufnahmen des Gebäudes

Computeranalyse und Bearbeitungsvorgang (Eintragung der Messpunkte)

Bilderzeugnis bis 20 x 30 cm

Aufnahmepositionen:

r8

Auftragserteilung

Unter Anmeldung steht ihnen unser Auftragsformular zum Download bereit. Senden Sie dieses ausgefüllt per Post oder per Fax an uns zurück. Nach Eingang kontaktieren wir sie für eine genaue Terminvereinbarung. Bitte achten Sie auf die Vollständigkeit der Kontaktmöglichkeiten im Formular. Unklarheiten beantworten wir gerne per Telefon oder E-Mail.

Know How Thermografie

Die Thermografie (Wärmebild) ist ein berührungsloses Messverfahren. Mit Hilfe der Thermografie lassen sich Temperaturmessungen flächenförmig erfassen und darstellen (vgl. punktuelle Messungen wie z. B. Thermometer). Mit Thermografie bezeichnet man die Feststellung der Wärmeemission von Gegenständen, Maschinen, Elektrogeräten, und anläßlich unserem Verwendungszweck bei Häusern. Wir beschränken uns hauptsächlich auf die Gebäudethermographie die für  einwandfreie Wärmedämmung von Gebäuden oder zum Aufspüren von Wärmebrücken eingesetzt wird. Damit lassen sich Fehler, Defekte Isolierungen, und schließlich veraltete und Sanierungsbedürftige Gebäude eindeutig nachweisen. Besonders in der Heizperiode kann die Infrarot-Thermografie mit besten Ergebnissen zum Einsatz gebracht werden.

r6

Bildaufnahme eines Mehrfamilienshauses. Energieverlust - Zu erkennen die rot dargestellte Dachseite weicht stark von der Umgebungstemperatur ab.

Beispiel: Ungedämmte Außenwand. Kleinster Messwert (M5), Größter Messwert (M1).Die Außenwand an Messpunkt 2 ist ungedämmt, auf der Innenseite befindet sich ein Heizkörper. Auch hier geht eine nicht geringe Menge Energie über die Außenwand dieses Geschäftshauses verloren.

Vorraussetzungen

Thermografieaufnahmen sollten erst ab einer Außentemperatur von maximal  + 8 C° geschehen. Desweiteren sollten jegliche Witterungsverhältnisse ausgeschlossen sein. Der optimale Zeitpunkt für die Thermografieaufnahme liegt ab Sonnenuntergang, hierzu ist es erforderlich, dass die Räume des Gebäudes möglichst auf + 23 C° konstant gehalten werden (mindestens 15°C Temperaturunterschied zwischen Innen und Außentemperatur), um eine möglichst gute Qualität des Bildmaterials zu gewährleisten.

Versteckte Energieverluste und optische Hilfe für Sanierungsarbeiten

d1

Mit Hilfe der Wärmebildkamera lassen sich teure Energieverluste augenblicklich erkennen, und können Sie geplante Sanierungen effizienter gestalten.